Um mehr Zeit für Übungseinheiten zu gewinnen und auch den Kameradinnen und Kameraden, die unter der Woche keine Zeit zur Teilnahme finden, eine Ausbildung zu ermöglichen, fand die Übung erneut an einem Samstag statt.
Im Fokus standen Löscheinsätze mit und ohne Bereitstellung sowie die Vertiefung der Kenntnisse im Funkverkehr. Zunächst wurden die grundlegenden Unterschiede beider Einsatzarten gemeinsam erarbeitet und anschließend in zwei realitätsnahen Übungsszenarien umgesetzt.
Angenommene Einsatzlagen waren zwei Gebäudebrände – einer am Festplatz in Merzhausen, der andere in der Dilmark in Willingshausen.
Beim zweiten Szenario wurde zusätzlich die Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer geübt – eine Maßnahme, die dann notwendig wird, wenn keine oder keine ausreichende Löschwasserversorgung über Hydranten möglich ist.
Den Abschluss des lehrreichen Nachmittags bildete eine gemeinsame Nachbesprechung beim Grillen.
Die Wehrführung bedankt sich herzlich für die engagierte Teilnahme aller Aktiven.









